From 5e9f4eea451a77ba3b93db3747841ed2bd969e9f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?J=C3=B6rg=20Frings-F=C3=BCrst?= Date: Sun, 30 Sep 2018 14:09:20 +0200 Subject: New upstream version 0.30.1 --- help/de/de.stamp | 0 help/de/edit-adjustments.page | 71 ----------------------- help/de/edit-crop.page | 62 -------------------- help/de/edit-date-time.page | 37 ------------ help/de/edit-enhance.page | 34 ----------- help/de/edit-external.page | 44 --------------- help/de/edit-nondestructive.page | 37 ------------ help/de/edit-redeye.page | 43 -------------- help/de/edit-rotate.page | 44 --------------- help/de/edit-straighten.page | 45 --------------- help/de/edit-undo.page | 39 ------------- help/de/formats.page | 45 --------------- help/de/import-camera.page | 49 ---------------- help/de/import-file.page | 41 -------------- help/de/import-memorycard.page | 49 ---------------- help/de/index.page | 64 --------------------- help/de/organize-event.page | 71 ----------------------- help/de/organize-flag.page | 42 -------------- help/de/organize-rating.page | 45 --------------- help/de/organize-remove.page | 60 -------------------- help/de/organize-search.page | 51 ----------------- help/de/organize-tag.page | 59 -------------------- help/de/organize-title.page | 35 ------------ help/de/other-files.page | 118 --------------------------------------- help/de/other-missing.page | 39 ------------- help/de/other-multiple.page | 39 ------------- help/de/other-plugins.page | 36 ------------ help/de/raw.page | 42 -------------- help/de/running.page | 41 -------------- help/de/share-background.page | 35 ------------ help/de/share-export.page | 57 ------------------- help/de/share-print.page | 36 ------------ help/de/share-send.page | 34 ----------- help/de/share-slideshow.page | 40 ------------- help/de/share-upload.page | 50 ----------------- help/de/view-displaying.page | 44 --------------- help/de/view-information.page | 35 ------------ help/de/view-sidebar.page | 51 ----------------- 38 files changed, 1764 deletions(-) delete mode 100644 help/de/de.stamp delete mode 100644 help/de/edit-adjustments.page delete mode 100644 help/de/edit-crop.page delete mode 100644 help/de/edit-date-time.page delete mode 100644 help/de/edit-enhance.page delete mode 100644 help/de/edit-external.page delete mode 100644 help/de/edit-nondestructive.page delete mode 100644 help/de/edit-redeye.page delete mode 100644 help/de/edit-rotate.page delete mode 100644 help/de/edit-straighten.page delete mode 100644 help/de/edit-undo.page delete mode 100644 help/de/formats.page delete mode 100644 help/de/import-camera.page delete mode 100644 help/de/import-file.page delete mode 100644 help/de/import-memorycard.page delete mode 100644 help/de/index.page delete mode 100644 help/de/organize-event.page delete mode 100644 help/de/organize-flag.page delete mode 100644 help/de/organize-rating.page delete mode 100644 help/de/organize-remove.page delete mode 100644 help/de/organize-search.page delete mode 100644 help/de/organize-tag.page delete mode 100644 help/de/organize-title.page delete mode 100644 help/de/other-files.page delete mode 100644 help/de/other-missing.page delete mode 100644 help/de/other-multiple.page delete mode 100644 help/de/other-plugins.page delete mode 100644 help/de/raw.page delete mode 100644 help/de/running.page delete mode 100644 help/de/share-background.page delete mode 100644 help/de/share-export.page delete mode 100644 help/de/share-print.page delete mode 100644 help/de/share-send.page delete mode 100644 help/de/share-slideshow.page delete mode 100644 help/de/share-upload.page delete mode 100644 help/de/view-displaying.page delete mode 100644 help/de/view-information.page delete mode 100644 help/de/view-sidebar.page (limited to 'help/de') diff --git a/help/de/de.stamp b/help/de/de.stamp deleted file mode 100644 index e69de29..0000000 diff --git a/help/de/edit-adjustments.page b/help/de/edit-adjustments.page deleted file mode 100644 index 7521d13..0000000 --- a/help/de/edit-adjustments.page +++ /dev/null @@ -1,71 +0,0 @@ - - - - - - Belichtung, Sättigung, Farbton und Schatten eines Fotos ändern. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Farbanpassungen - -

Der Anpassen-Knopf öffnet ein schwebendes Fenster mit einem Histogramm und Schiebereglern zum Verändern der Belichtung, Sättigung, Farbton, Farbtemperatur und Schatten. Das Histogramm verfügt außerdem über Schieberegler zum Anpassen der oberen und unteren Intensitäts-Schwellwerte des Fotos, wodurch der Mittenkontrast erweitert wird.

- -

Der Verbessern-Knopf passt das Histogramm und die Schatten-Schieberegler an, um die Qualität eines Fotos zu verbessern.

- -

Wenn die Farben und der Kontrast des Fotos Ihren Vorstellungen entsprechen, klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. Durch Zurücksetzen wird das Bild in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Abbrechen verwirft alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen.

- -
- Was bewirken die Farbregler? - - - Belichtung -

Änderung der Helligkeit, so dass es aussieht, also ob das Foto länger oder kürzer belichtet worden wäre. Verwenden Sie diese Möglichkeit, um über- und unterbelichtete Fotos zu korrigieren.

-
- - Kontrast -

Ändert den Kontrast eines Fotos. Verwenden Sie dies zur Korrektur von flau aussehenden Fotos oder wenn der Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen zu groß ist.

-
- - Sättigung -

Dadurch wird bestimmt, wie lebendig Farben wirken. Wenn Ihr Foto grau und ausgewaschen erscheint, sollten Sie die Sättigung erhöhen. Wenn sich Farben zu sehr in den Vordergrund setzen, sollten Sie versuchen, die Sättigung zu verringern.

-
- - Farbton -

Dies färbt das Foto mit einer Farbe ein. Es ist sinnvoll beim Korrigieren von Fotos mit falschen Weißabgleich-Einstellungen, die typischerweise unnatürliche Farbstiche hervorrufen. Beispielsweise werden im Freien mit der Einstellung »Glühlampenlicht« aufgenommene Fotos einen Blaustich aufweisen.

-
- - Temperatur -

Dadurch wird bestimmt, wie »warm« oder »kühl« das Bild aussieht. Sie können damit beispielsweise kühle, depressive Szenen lebendiger wirken lassen.

-
- - Schatten -

Dadurch erscheinen Schattenbereiche heller. Sie können damit Strukturen hervorheben, die in einem Schattenbereich verdeckt sind.

-
- - Schwellwert der Intensität (Schieberegler im Histogramm) -

Diese Schieberegler bestimmen, wie hell das hellste Weiß und wie dunkel das dunkelste Schwarz dargestellt werden. Sie können damit den Kontrast eines Fotos verändern. Insbesondere ausgewaschen erscheinende Bilder werden von diesen Einstellungen profitieren.

-
-
-
- -
diff --git a/help/de/edit-crop.page b/help/de/edit-crop.page deleted file mode 100644 index d15605f..0000000 --- a/help/de/edit-crop.page +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ - - - - - - Verbessern Sie die Bildkomposition, indem Sie Teile davon herausschneiden. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Zuschneiden - -

Um den sichtbaren Bereich eines Bildes zu verkleinern und so das Interesse des Betrachters auf einen kleineren Bereich zu lenken, verwenden Sie das Zuschneidewerkzeug. Dieses Werkzeug ist nur im Vollfenster- oder Vollbildmodus verfügbar.

- - - -

Klicken Sie doppelt auf ein Foto, um den Vollfenstermodus zu aktivieren und klicken Sie anschließend auf den Zuschneiden-Knopf in der Werkzeugleiste.

-
- -

Ein weißer rechteckiger Zuschnittrahmen wird über das Foto gelegt. Der etwas hellere Bereich des Bildes innerhalb des Zuschnittrahmens repräsentiert das Foto, wie es nach dem Zuschneiden aussehen würde.

-
- -

Wenn Sie den Mauszeiger in der Mitte des Zuschnittrahmens platzieren, können Sie den gesamten Rahmen verschieben. Beim Ziehen der Rahmenecken mit der Maus wird dessen Größe verändert. Während Sie die Größe oder Lage des Zuschnittrahmens verändern, werden darin vier Linien wie in einem Tic-Tac-Toe-Spielfeld angezeigt. Diese entsprechen der Drittelregel.

-

Sie können den Zuschnittrahmen auf zahlreiche gängige Größen eingrenzen. Wählen Sie eine Größe aus der Auswahlliste, die Ihren Erfordernissen entspricht. Wenn Sie auf den Umdrehen-Knopf daneben klicken, wechselt die Ausrichtung der ausgewählten Form (von Quer- auf Hochformat).

-
- -

Sobald Sie mit Größe und Bereich des Zuschnittrahmens zufrieden sind, klicken Sie auf den Zuschneiden-Knopf. Shotwell zeigt nun das zugeschnittene Bild an.

-
- -

Sollten Sie noch etwas ändern wollen, klicken Sie nochmals auf den Zuschneiden-Knopf und passen den Rahmen erneut an.

-

Wenn Sie auf Abbrechen statt auf Anwenden klicken, kehrt Shotwell zu den vorherigen Abmessungen zurück.

-
-
- -
- Was ist die Drittelregel? -

Die Drittelregel hilft, ein Foto optisch ansprechend zu gestalten.

-

Gehen wir davon aus, dass die Szene durch zwei horizontale und zwei vertikale Linien in ein 3x3-Raster mit gleichen Flächen unterteilt ist. Entsprechend der Drittelregel erhalten Sie sehr wahrscheinlich eine ansprechendere Bildkomposition, wenn Sie bestimmte Anhaltspunkte, wie den Horizont oder den Körper einer Person, an einer dieser Linien ausrichten. Außerdem kann es hilfreich sein, darauf zu achten, wie markante Bildteile von einem Bereich des Rasters in einen anderen übergehen.

-

Das Zuschneiden eines Fotos so, dass die Bildobjekte der Drittelregel folgen, führt oft zu einem optisch ansprechenderen Bild.

- -

Schneiden Sie ein Foto mit den Hilfslinien der »Drittelregel« zu, um die Komposition zu verbessern.

-
-
-
diff --git a/help/de/edit-date-time.page b/help/de/edit-date-time.page deleted file mode 100644 index c596396..0000000 --- a/help/de/edit-date-time.page +++ /dev/null @@ -1,37 +0,0 @@ - - - - - - Ändern Sie Datum und Zeit von Fotos, wenn diese nicht stimmen. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Datum und Zeit von Fotos anpassen - -

Wählen Sie die Fotos zum Anpassen aus und dann FotosDatum und Zeit anpassen …, um Datum und Zeit der gewählten Fotos anzupassen. Wählen Sie anschließend ein neues Datum und eine neue Zeit.

- -

Wenn Sie Datum und Zeit von mehreren Fotos gleichzeitig anpassen, so können Sie entweder alle Fotos auf die gleiche Zeit setzen oder bei allen Fotos die Zeit um den gleichen Betrag verschieben.

- -

Normalerweise werden Datum und Zeit nur innerhalb von Shotwell geändert. Sie können aber auch Datum und Zeit in der Originaldatei ändern. Dies kann jedoch nicht mehr rückgängig gemacht werden, nachdem Sie Shotwell beendet haben.

- -
diff --git a/help/de/edit-enhance.page b/help/de/edit-enhance.page deleted file mode 100644 index 03fe5cb..0000000 --- a/help/de/edit-enhance.page +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ - - - - - - Lassen Sie die Helligkeit und den Kontrast eines Fotos durch Shotwell automatisch anpassen. - - - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Automatisch verbessern - -

Ein Klick auf den Verbessern-Knopf ist eine schnelle Möglichkeit, die Helligkeit und den Kontrast eines Bildes automatisch anpassen zu lassen. Dadurch erhalten Sie in vielen Fällen bereits ein korrekt belichtetes Foto. Sie können dieses auch als Ausgangspunkt verwenden und weitere Anpassungen vornehmen, indem Sie auf den Anpassen-Knopf klicken.

-
diff --git a/help/de/edit-external.page b/help/de/edit-external.page deleted file mode 100644 index 40eaa8c..0000000 --- a/help/de/edit-external.page +++ /dev/null @@ -1,44 +0,0 @@ - - - - - - Verwenden Sie ein anderes Programm zum Bearbeiten eines Fotos. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Bearbeiten von Fotos mit einem externen Programm - -

Gelegentlich wollen Sie vielleicht einen externen Editor verwenden, um ein Foto zu bearbeiten. Sofern installiert, sind Gimp und UFRaw die voreingestellten externen Programme für Foto- beziehungsweise RAW-Bearbeitung. Wenn diese Programme nicht installiert sind, müssen Sie Ihre bevorzugten Editoren selbst einrichten. Wählen Sie hierzu BearbeitenEinstellungen und wählen Sie die entsprechenden Programme aus der Auswahlliste der installierten Anwendungen aus.

- -

Sobald Ihre Editoren eingerichtet sind, wählen Sie ein Foto aus und wählen Sie Fotos Mit externem Editor öffnen. Wenn das Originalbild als RAW-Datei vorliegt, wählen Sie Fotos Mit RAW-Editor öffnen, um die RAW-Datei direkt mit dem gewählten RAW-Editor zu bearbeiten.

- -

Wenn Ihre Bearbeitungen abgeschlossen sind, erkennt Shotwell die Änderungen und aktualisiert das Foto. Wenn die Änderungen extern vorgenommen wurden, drücken Sie im Vollfenster-Modus die Umschalttaste und halten Sie diese gedrückt, um statt des extern bearbeiteten Bildes das Originalbild zu sehen.

- -

Zurücksetzen auf das Original löscht alle externen Bearbeitungsvorgänge.

- - -

Wenn Sie ein RAW-Foto extern bearbeiten und das Ergebnis in einem anderen Bildformat wie JPEG oder PNG speichern, kann Shotwell nicht automatisch erkennen, dass das ursprüngliche RAW-Bild und das neue Bild gepaart werden sollen.

- -

Wenn Sie das Ergebnisbild mit Shotwell bearbeiten wollen, werden Sie es selbst importieren müssen.

-
-
diff --git a/help/de/edit-nondestructive.page b/help/de/edit-nondestructive.page deleted file mode 100644 index dfe518f..0000000 --- a/help/de/edit-nondestructive.page +++ /dev/null @@ -1,37 +0,0 @@ - - - - - - Shotwell ist ein zerstörungsfreier Fotoeditor – Ihre Originalbilder werden nicht verändert. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Was passiert mit dem Original, wenn ich ein Foto bearbeite? - -

Shotwell ist ein zerstörungsfreier Fotoeditor. Ihre Originalbilder werden nicht verändert. Wenn Sie beispielsweise ein Foto zuschneiden oder dessen Farben verändern, bleibt das eigentliche Bild auf dem Datenträger davon unberührt. Shotwell speichert Ihre Bearbeitungen in einer Datenbank und wendet diese erst an, wenn es erforderlich ist. Das bedeutet, dass Sie sämtliche von Ihnen an einem Foto vorgenommenen Änderungen rückgängig machen können.

- -

Wenn Sie sehen wollen, wie ein Foto vor Ihren Änderungen aussah, drücken Sie die Umschalttaste. Das Originalbild wird angezeigt, so lange Sie diese Taste gedrückt halten.

- -

Beachten Sie, dass Shotwell optional Metadaten, wie Stichwörter und Titel, in Fotodateien schreiben kann. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fotodateien.

- -
diff --git a/help/de/edit-redeye.page b/help/de/edit-redeye.page deleted file mode 100644 index dfc89d4..0000000 --- a/help/de/edit-redeye.page +++ /dev/null @@ -1,43 +0,0 @@ - - - - - - Korrigieren Sie Fotos mit roten Augen, die durch den Kamerablitz verursacht wurden. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Rote Augen entfernen - -

Rote Augen erscheinen durch einen Reflex des Kamerablitzes auf der Netzhaut des Auges. Um dies in einem Foto zu korrigieren, verwenden Sie das Rote-Augen-Entfernungswerkzeug.

- - -

Klicken Sie auf Rote Augen. Ein Kreis erscheint im Foto.

-
- -

Ziehen Sie den Kreis über das betroffene Auge und passen Sie dessen Größe mit dem Schieberegler an. Klicken Sie dann auf Anwenden und die Rötung wird entfernt.

-
- -

Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle roten Augen in Ihrem Foto. Klicken Sie auf Schließen, wenn Sie fertig sind.

-
-
-
diff --git a/help/de/edit-rotate.page b/help/de/edit-rotate.page deleted file mode 100644 index 146abac..0000000 --- a/help/de/edit-rotate.page +++ /dev/null @@ -1,44 +0,0 @@ - - - - - - Klicken Sie auf Drehen oder wählen Sie einen der Befehle im Foto-Menü. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Ein Foto drehen oder spiegeln - -

Drehen Sie Ihre Fotos im oder gegen den Uhrzeigersinn mit dem Knopf Drehen in der Werkzeugleiste der meisten Ansichten. Sie können auch jedes beliebige Fotos spiegeln.

- -

Um im Uhrzeigersinn zu drehen klicken Sie auf den Drehen-Knopf. Um gegen den Uhrzeigersinn zu drehen halten Sie die Taste Strg gedrückt und klicken Sie auf den Knopf. Beide Befehle sind auch im Menü Fotos verfügbar. Alternativ können Sie die folgenden Tastenkombinationen verwenden:

- -

gegen den Uhrzeigersinn drehen: UmschalttasteStrgR oder [

-

im Uhrzeigersinn drehen: StrgR oder ]

-
-

Um ein seitenverkehrtes Bild zu erzeugen, wählen Sie Horizontal spiegeln im Menü Fotos. Um ein Bild vertikal zu spiegeln, wählen Sie Vertikal spiegeln im gleichen Menü.

- - -

Wenn Sie mehr als ein Bild auswählen, können Sie alle gleichzeitig drehen.

-
- -
diff --git a/help/de/edit-straighten.page b/help/de/edit-straighten.page deleted file mode 100644 index 2621593..0000000 --- a/help/de/edit-straighten.page +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ - - - - - - Ein Foto begradigen, so dass dessen Horizont in Waage erscheint. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Fotos ausrichten - -

Das Werkzeug zum Ausrichten ermöglicht das Begradigen und Ausrichten von Fotos. Das Werkzeug zum Ausrichten ist nur im Vollbild- oder Vollbildschirmmodus verfügbar.

- - - -

Klicken Sie auf Ausrichten. Daraufhin erscheint der Schieberegler zum Ausrichten. Drücken Sie alternativ die Tastenkombination StrgA.

-
- -

Positionieren Sie den Schieberegler so, dass die gewünschte Begradigung erzielt wird.

-
- -

Klicken Sie auf Ausrichten, sobald Sie fertig sind.

-
-
- -
diff --git a/help/de/edit-undo.page b/help/de/edit-undo.page deleted file mode 100644 index eed37da..0000000 --- a/help/de/edit-undo.page +++ /dev/null @@ -1,39 +0,0 @@ - - - - - - Ein Foto in seinen ursprünglichen, unbearbeiteten Zustand zurückversetzen. - - - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Änderungen rückgängig machen - -

Weil Shotwell ein zerstörungsfreier Foto-Editor ist, können Sie alle Bearbeitungsschritte an einem Foto zurücknehmen.

- -

Wenn Sie sehen wollen, wie ein Foto vor Ihren Änderungen aussah, drücken Sie die Umschalttaste. Das Originalbild wird angezeigt, so lange Sie diese Taste gedrückt halten.

- -

Um alle von Ihnen an einem Foto vorgenommenen Änderungen zurückzunehmen, wählen Sie FotosZurück zum Original. Als einzige Ausnahme werden Anpassungen von Datum und Zeit nicht zurückgenommen.

- -
diff --git a/help/de/formats.page b/help/de/formats.page deleted file mode 100644 index 967514f..0000000 --- a/help/de/formats.page +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ - - - - - - Shotwell unterstützt JPEG, PNG, TIFF, BMP und RAW-Fotos ebenso wie Video-Dateien. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Unterstützte Foto- und Video-Formate - -

Shotwell unterstützt JPEG, PNG, TIFF, BMP und RAW-Fotodateien. Andere Grafikformate, wie beispielsweise GIF, unterstützt Shotwell noch nicht.

- -

Die Unterstützung des RAW-Formats in Shotwell ist derzeit eingeschränkt. Wenn Sie ein RAW-Foto betrachten, sehen Sie tatsächlich ein JPEG-Bild, das aus dem RAW-Foto abgeleitet wurde, und nicht das tatsächliche RAW-Bild. Darüber hinaus sind die Bearbeitungsschritte nicht vollständig in 16 Bit. Bearbeitete Fotos werden nur als 8-Bit-Dateien exportiert. Alle unterstützten Formate können exportiert werden (JPEG, PNG, TIFF, BMP).

- -

Für weiterführende Informationen über Fotos im RAW-Format in Shotwell lesen Sie bitte den Abschnitt RAW.

- -

Shotwell unterstützt Video-Dateien in jedem Format, das auch von der GStreamer Medienbibliothek auf dem System unterstützt wird, auf dem Shotwell ausgeführt wird. Typischerweise zählen dazu unter anderen folgende Formate:

- -

Containerformate: Ogg, QuickTime, MP4, AVI.

-

Codecs: Theora, Quicktime, MPEG-4 und Motion JPEG. Beachten Sie, dass einige Betriebssysteme aufgrund von gesetzlichen oder Lizenzbestimmungen eventuell nicht alle hier aufgeführten Codecs unterstützen.

-
- -

Shotwell unterstützt sowohl Fotos als auch Videos. Zur Vereinfachung verwendet dieses Handbuch überwiegend nur den Begriff »Foto« für beides. Viele Vorgänge in Shotwell funktionieren sowohl mit Fotos als auch mit Videos. Ereignisse, Markierungen, Bewertungen und Veröffentlichung funktionieren sowohl mit Fotos als auch mit Videos.

- -
diff --git a/help/de/import-camera.page b/help/de/import-camera.page deleted file mode 100644 index 1923412..0000000 --- a/help/de/import-camera.page +++ /dev/null @@ -1,49 +0,0 @@ - - - - - - So kopieren Sie Fotos von einer Digitalkamera. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Importieren von einer Kamera - -

So importieren Sie Fotos von einer Digitalkamera:

- - - -

Verbinden Sie die Kamera mit Ihrem Rechner und schalten Sie sie ein. Shotwell wird sie erkennen und in der Seitenleiste anzeigen.

-
- -

Wählen Sie die Kamera in der Seitenleiste aus. Vorschaubilder werden für jedes der in der Kamera befindlichen Fotos angezeigt.

-
- -

Auf Wunsch können Sie eine Gruppe bestimmter Fotos zum Importieren auswählen. Halten Sie dazu die Strg-Taste gedrückt und wählen Sie anschließend die einzelnen Fotos aus. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um eine Reihe aufeinander folgender Fotos auszuwählen.

-
- -

Klicken Sie auf Auswahl importieren oder Alles importieren. Die Fotos werden daraufhin aus der Kamera kopiert und auf Ihrem Rechner gespeichert.

-
-
- -

Sobald der Import abgeschlossen ist, öffnen Sie in der Seitenleiste die Ansicht Letzter Import, um alle importierten Fotos zu sehen. Die Ereignisliste in der Seitenleiste zeigt daraufhin auch alle neuen Fotos nach Datum kategorisiert.

-
diff --git a/help/de/import-file.page b/help/de/import-file.page deleted file mode 100644 index 2c81530..0000000 --- a/help/de/import-file.page +++ /dev/null @@ -1,41 +0,0 @@ - - - - - - Fotos importieren, die bereits auf Ihrem Rechner gespeichert sind. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Importieren von Ihrer Festplatte - -

Um Fotodateien von Ihrer Festplatte in Shotwell zu importieren, ziehen Sie sie einfach aus der Dateiverwaltung in das Shotwell-Fenster.

- -

Wählen Sie alternativ DateiAus Ordner importieren … und wählen Sie den Ordner mit den Fotos aus, die Sie importieren wollen. Wenn Sie vermeiden wollen, dass Shotwell beim Import auch Unterordner mit einbezieht, dann deaktivieren Sie das Ankreuzfeld Unterordner einbeziehen unten im Dateiauswahldialog.

- -

Shotwell fragt, ob Sie die Fotodateien in Ihren Bibliotheksordner (normalerweise der Ordner Bilder in Ihrem persönlichen Ordner) kopieren möchten, oder ob Sie sie ohne Kopieren importieren wollen.

- -

Wenn Sie die Strg-Taste während des Ziehens von Fotos gedrückt halten, so kopiert Shotwell ohne Nachfrage die Fotos in Ihre Bibliothek. Wenn Sie StrgUmschalttaste während des Ziehens von Fotos gedrückt halten, so importiert Shotwell die Fotos ohne Nachfrage.

- -

Sobald der Import abgeschlossen ist, wählen Sie Letzter Import in der Seitenleiste, um alle erfolgreich importierten Fotos zu sehen. Die Ereignisliste zeigt auch neue Einträge für die importierten Fotos mit den zugehörigen Zeitstempeln.

- -
diff --git a/help/de/import-memorycard.page b/help/de/import-memorycard.page deleted file mode 100644 index c7fd217..0000000 --- a/help/de/import-memorycard.page +++ /dev/null @@ -1,49 +0,0 @@ - - - - - - Fotos von der Speicherkarte einer Digitalkamera importieren. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Import von einer Speicherkarte - -

So importieren Sie Fotos von einer Speicherkarte:

- - - -

Schieben Sie die Karte in Ihren Kartenleser. Stellen Sie sicher, dass der Kartenleser an den Rechner angeschlossen und eingeschaltet ist.

-
- -

Der Kartenleser und die Karte sollten automatisch erkannt werden.

-
- -

Folgen Sie den Anweisungen zum Importieren von Fotos von Ihrer Festplatte. Wenn Sie DateiAus Ordner importieren … wählen, sollte die Speicherkarte als Ordner in der Seitenleiste des Dateiauswahlfensters sichtbar sein.

-
-
- -

Shotwell kann Fotos von jeder Speicherkarte importieren, die mit Ihrem Kartenleser kompatibel ist.

- -

Falls die Karte nicht automatisch erkannt wird, könnte Ihr Kartenleser diese nicht richtig erkannt haben. Versuchen sie, die Karte aus- und erneut einzustecken. Sollte dies nicht funktionieren, könnten Sie immer noch Fotos importieren, indem Sie die Kamera direkt an den Rechner anschließen.

- -
diff --git a/help/de/index.page b/help/de/index.page deleted file mode 100644 index 98fa6f6..0000000 --- a/help/de/index.page +++ /dev/null @@ -1,64 +0,0 @@ - - - - - Shotwell - - Jim Nelson - jim@yorba.org - Allison Barlow - allison@yorba.org - Robert Ancell - robert.ancell@canonical.com - Peter Smith - pdo.smith@gmail.com - Phil Bull - philbull@gmail.com - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - - <media type="image" src="figures/shotwell_logo.png"/>Shotwell Fotoverwaltung - -
- Fotos importieren -
- -
- Fotos ansehen -
- -
- Fotos organisieren -
- -
- Fotos bearbeiten -
- -
- Fotos teilen -
- -
- Weitere Funktionen -
-
diff --git a/help/de/organize-event.page b/help/de/organize-event.page deleted file mode 100644 index dcad6b4..0000000 --- a/help/de/organize-event.page +++ /dev/null @@ -1,71 +0,0 @@ - - - - - - Gruppieren Sie Fotos, die etwa zur gleichen Zeit aufgenommen wurden. Erfahren Sie, wie Sie diese umbenennen, zusammenführen und nach Ereignissen sortieren. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Ereignisse - -

Ein Ereignis kennzeichnet eine Gruppe von Fotos, die etwa zur gleichen Zeit aufgenommen wurden. Beim Importieren von Fotos prüft Shotwell die Aufnahmezeitpunkte und gruppiert die Fotos in Ereignissen.

- -

Wählen Sie Ereignisse in der Seitenleiste, um Ihre Fotos nach Datum sortieren zu lassen. Wenn Sie in der Seitenleiste einen Monat oder ein Jahr auswählen, wird eine Liste der Ereignisse im Hauptfenster angezeigt. Durch Doppelklick auf ein Ereignis sehen Sie alle Fotos, die um diesen Zeitpunkt herum aufgenommen wurden.

- -

Falls ein Foto nicht über eingebettete Informationen zu Datum und Zeit verfügt, kann Shotwell es nicht automatisch in einem Ereignis ablegen. In diesem Fall erscheint es in der Ansicht Ereignislos, die über die Seitenleiste erreichbar ist. Sie können das Foto dennoch zu einem beliebigen Ereignis hinzufügen, wie nachfolgend beschrieben.

- -
- Ereignisse umbenennen - -

Zum Benennen eines Ereignisses wählen Sie das entsprechende Ereignis aus und wählen Sie dann EreignisseEreignis umbenennen … und geben Sie einen neuen Namen ein. Alternativ klicken Sie zum Umbenennen zweimal auf den Namen in der Seitenleiste, geben Sie den neuen Namen ein und drücken anschließend die Eingabetaste.

-
- -
- Fotos zwischen Ereignissen verschieben - -

Obwohl Fotos anfänglich anhand deren Zeitstempeln in Ereignisse eingeordnet werden, können Sie sie zwischen Ereignissen verschieben. Ziehen Sie dazu ein beliebiges Foto in die Seitenleiste und legen Sie es auf einem Ereignis ab.

-
- -
- Ereignisse erstellen und zusammenführen -

Um ein neues Ereignis zu erstellen, wählen Sie die gewünschten Fotos aus und wählen Sie EreignisseNeues Ereignis.

-

Wählen Sie zum Zusammenlegen von Ereignissen den Punkt Ereignisse in der Seitenleiste. Halten Sie anschließend Strg gedrückt und klicken Sie auf diejenigen Ereignisse, die Sie zusammenführen wollen. Wählen Sie abschließend EreignisseEreignisse zusammenführen.

-
- -
- Ereignisse sortieren - -

Ereignisse werden in einer Baumansicht in der Seitenleiste angezeigt, geordnet anhand der Jahres- und Monatsangabe des ältesten Fotos in dem Ereignis. Um die Sortierreihenfolge des Ereignisses zu ändern, wählen Sie AnsichtEreignisse sortieren. Wählen Sie dann die aufsteigende oder absteigende Sortierung aus.

- -
- -
- Das Foto ändern, welches das Ereignis repräsentiert - -

Wenn Sie den Menüpunkt Ereignisse in der Seitenleiste wählen, so wird für jedes Ereignis ein einzelnes Foto angezeigt. Dieses wird Hauptfoto genannt.

- -

In der Voreinstellung verwendet Shotwell des erste Foto in einem Ereignis als Schlüsselfoto. Um ein anderes Foto als Schlüsselfoto zu verwenden, wählen Sie das Foto aus und wählen Sie FotosZum Schlüsselfoto für dieses Ereignis machen.

- -
- -
diff --git a/help/de/organize-flag.page b/help/de/organize-flag.page deleted file mode 100644 index 1582044..0000000 --- a/help/de/organize-flag.page +++ /dev/null @@ -1,42 +0,0 @@ - - - - - - Markieren Sie Fotos, um sie als besondere zu kennzeichnen oder mit diesen als Menge zu arbeiten. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Fotos markieren - -

In Shotwell können Sie Fotos markieren. Wenn ein Foto markiert ist, erscheint ein kleines Flaggensymbol in dessen oberer rechter Ecke. In der Seitenleiste finden Sie unter dem Eintrag Markiert alle Fotos, die bereits markiert sind.

- -

Eine Markierung hebt ein Foto besonders hervor. Sie können dies nach Belieben interpretieren, zum Beispiel alle Fotos markieren, die eine Nachbearbeitung benötigen, oder alle Fotos, die Sie mit Freunden teilen wollen.

- -

Markierungen sind auch sinnvoll, wenn Sie mit den markierten Fotos als Sammlung arbeiten wollen. Beispielsweise können Sie die Markiert-Ansicht öffnen und alle markierten Fotos zu einem Veröffentlichungsdienst übertragen.

- -
- So markieren Sie ein Foto oder heben die Markierung auf -

Um ein Foto zu markieren oder die Markierung zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Foto und wählen Sie Markieren oder Markierung aufheben aus dem Kontextmenü. Alternativ können Sie die Tastenkombination StrgG oder einfach / drücken.

-
- -
diff --git a/help/de/organize-rating.page b/help/de/organize-rating.page deleted file mode 100644 index 7127266..0000000 --- a/help/de/organize-rating.page +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ - - - - - - Geben Sie Ihren Fotos eine Bewertung zwischen einem und fünf Sternen. Sie können schlechte Fotos ablehnen, wodurch sie in der Ansicht verborgen werden. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Bewertungen -

Sie können jedem Foto eine Bewertung zwischen einem und fünf Sternen zuweisen oder es alternativ als abgelehnt markieren, wodurch Shotwell dieses Foto in der Voreinstellung nicht mehr anzeigt.

- -

Sie bewerten ein Foto oder eine Gruppe von Fotos auf eine der folgenden Weisen:

- - -

Wählen Sie das Foto oder die Fotos aus, und wählen Sie dann eine Bewertung im Menü FotosBewerten.

-

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Foto oder die Fotogruppe und wählen Sie dann eine Bewertung im Kontextmenü »Bewerten«.

-

Wählen Sie das Fotos oder die Fotogruppe aus und drücken Sie dann eine der Tasten 1, 2, 3, 4 oder 5, um eine Bewertung zu geben. Drücken Sie 9, um das Foto oder die Gruppe abzuweisen. Drücken Sie 0, um die Bewertung zu löschen.

-
- -

Normalerweise zeigt Shotwell alle bis auf die abgelehnten Fotos an. Sie können im Menü AnsichtFotos filtern eine andere Filterung der Bewertungen festlegen. Beispielsweise können Sie nur Fotos anzeigen, die mit 3 Sternen oder höher bewertet sind, oder auch jene Fotos in der Anzeige erscheinen lassen, die als abgelehnt markiert sind. Das Shotwell-Symbol in der Werkzeugleiste zeigt den aktuellen Bewertungsfilter an und kann auch zum Einrichten des Filters verwendet werden.

- -

Shotwell zeigt normalerweise die Bewertung zu jedem Foto in dessen linker unterer Ecke an. Sie können diese Anzeige im Menü AnsichtBewertungen ausschalten.

- -

Die Bewertung eines Fotos können Sie mit BewertenAufwerten und BewertenAbwerten erhöhen beziehungsweise verringern. Alternativ können Sie hierzu die Tasten < und > drücken.

-
diff --git a/help/de/organize-remove.page b/help/de/organize-remove.page deleted file mode 100644 index 9339172..0000000 --- a/help/de/organize-remove.page +++ /dev/null @@ -1,60 +0,0 @@ - - - - - - Fotos aus der Bibliothek entfernen oder ganz vom Rechner löschen. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Fotos entfernen und löschen - -

Sie können Fotos aus Ihrer Bibliothek entfernen und diese zusätzlich vollständig von der Festplatte löschen.

-

Löschvorgang

-

Das Diagramm zeigt, wie ein Foto beim Löschen zunächst in den Shotwell-eigenen Papierkorb verschoben wird. Wenn Sie es aus dem Papierkorb entfernen, wird es in den systemeigenen Papierkorb verschoben. Sobald Sie es aus diesem globalen Papierkorb entfernen, wird es unwiderruflich und endgültig von Ihrem Rechner entfernt.

-
- Fotos werden aus Bibliothek entfernt -

Wählen Sie die zu entfernenden Fotos aus udn wählen Sie BearbeitenIn den Papierkorb verschieben oder drücken Sie die Löschtaste. Die Fotos werden aus Ihrer Bibliothek in den Shotwell-eigenen Papierkorb verschoben.

-

Wenn Sie Fotos aus Shotwell entfernen und dabei den Papierkorb umgehen wollen, wählen Sie einfach die zu entfernenden Fotos aus und wählen Sie BearbeitenAus der Bibliothek entfernen. Die eigentlichen Fotodateien auf Ihrer Festplatte bleiben dabei erhalten.

-
- -
- Den Papierkorb leeren oder Fotos wiederherstellen -

Wählen Sie den Papierkorb-Eintrag in der Seitenleiste aus. Dadurch zeigt Shotwell alle Fotos an, die zum Entfernen oder Löschen markiert wurden. In der Papierkorb-Ansicht haben Sie folgende Möglichkeiten:

- - Löschen

Löschen der ausgewählten Fotos aus dem Papierkorb.

- Wiederherstellen

Wiederherstellen der gewählten Fotos in Shotwell.

- Papierkorb leeren

Löschen aller Fotos im Papierkorb.

-
-
- -
- Löschen oder Leeren des Papierkorbs -

Wenn Sie Dateien aus dem Papierkorb-Ordner löschen oder den Papierkorb-Ordner leeren, haben Sie folgende Möglichkeiten:

- - Nur entfernen

Dadurch werden die Dateien aus der Bibliothek entfernt, aber die eigentlichen Fotos verbleiben an deren Speicherorten auf Ihrem Rechner.

- Datei löschen

Dadurch werden die Dateien sowohl aus der Bibliothek entfernt als auch auf dem Rechner gelöscht.

- Abbrechen

Nichts tun.

-
-
- -
diff --git a/help/de/organize-search.page b/help/de/organize-search.page deleted file mode 100644 index 4d0860a..0000000 --- a/help/de/organize-search.page +++ /dev/null @@ -1,51 +0,0 @@ - - - - - - So finden Sie Fotos und Videos in Ihrer Sammlung anhand einer Vielzahl von Kriterien. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Suchen - -

Es gibt zwei Suchmöglichkeiten in Shotwell: Die Filter-Werkzeugleiste und gespeicherte Suchen. Die Suchleiste ermöglicht eine schneller Suche in der aktuellen Ansicht nach einem bestimmten Kriterium. Gespeicherte Suchen bieten komplexere Suchkriterien und verbleiben über Sitzungen hinweg in der Seitenleiste.

- - - -
- Gespeicherte Suche -

Eine gespeicherte Suche bleibt auch für eine spätere Shotwell-Sitzung erhalten. Sie wird durch Hinzufügen und Entfernen von Fotos und Videos zur beziehungsweise aus der Shotwell-Bibliothek aktualisiert.

- -

Erstellen Sie eine neue gespeicherte Suche mit BearbeitenNeue gespeicherte Suche … oder durch Drücken von StrgS. Im Dialogfeld können Sie einen Namen für die Suche vergeben und entscheiden, ob beliebige, alle oder keine der Kriterien in den folgenden Zeilen angewendet werden sollen.

- -

Jede Zeile stellt ein Suchkriterium dar. Mit dem +-Knopf können Sie weitere Zeilen hinzufügen und mit dem --Knopf eine bestimmte Zeile entfernen. Das Kombinationsfeld links an jeder Zeile wählt das Suchkriterium aus. Die Kriterien müssen korrekt eingegeben werden, damit der OK-Knopf benutzbar wird.

-
- -
diff --git a/help/de/organize-tag.page b/help/de/organize-tag.page deleted file mode 100644 index e2e901e..0000000 --- a/help/de/organize-tag.page +++ /dev/null @@ -1,59 +0,0 @@ - - - - - - Fotos durch Kennzeichnung organisieren. - - - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Fotos markieren - -

Sie können den ausgewählten Fotos eines oder mehrere Stichworte zuweisen. Ein Stichwort kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen, die Sie mit diesen Fotos verbinden.

- -

Um neue Stichworte zu Fotos hinzuzufügen, wählen Sie zunächst die gewünschten Fotos aus. Auf folgende Weise können Sie nun Stichworte zuweisen:

- - -

Wählen Sie StichworteStichworte hinzufügen ….

-

Drücken Sie StrgT.

-

Ziehen Sie die gewählten Fotos und legen Sie diese auf das gewünschte Stichwort ab.

-
- -

Wenn Sie StrgT oder StichworteStichworte hinzufügen … verwenden, so geben Sie anschließend ein oder mehrere Stichworte durch Kommata getrennt ein. Sofern Sie ein Stichwort erstellt haben, so benennen Sie es um, indem Sie es in der Seitenleiste auswählen und entweder StichworteStichwort »[Wort]« umbenennen … wählen, oder mit der rechten Maustaste darauf klicken und Umbenennen … wählen, oder wenn Sie zweimal auf das Stichwort in der Seitenleiste klicken.

- -

Um zu ändern, welche Stichworte einem bestimmten Foto zugeordnet sind, wählen Sie das Foto aus und wählen Sie StichworteStichworte ändern … oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Foto und wählen Stichworte ändern …, um die durch Kommata getrennte Liste zu bearbeiten. Um ein Stichwort von einem oder mehreren Fotos zu entfernen, wählen Sie zunächst das Stichwort in der Seitenleiste aus und danach die Fotos, von denen Sie die Stichworte entfernen wollen. Wählen Sie dann StichworteStichwort »[Name]« von Fotos entfernen oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Fotos und wählen Stichwort »[Name]« von Fotos entfernen.

- -

Um ein Stichwort vollständig zu löschen, wählen Sie es in der Seitenleiste aus und wählen StichwortStichwort »[Name]« entfernen. Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Stichwort »[Name]« entfernen.

- -

Wenn Sie ein neues Stichwort anlegen, so erscheint es in der Seitenleiste unter Stichworte, was nur bei bestehenden Stichworten dargestellt wird. Fotos können mit mehreren Stichworten verknüpft sein. Wenn Sie auf ein Stichwort in der Seitenleiste klicken, so erscheinen daraufhin alle Fotos, die mit diesem Stichwort verknüpft sind.

- -
- Hierarchische Stichworte -

Shotwell unterstützt auch verschachtelte Stichworte. Sie können Ihre Stichworte neu arrangieren, indem Sie sie durch Ziehen und Ablegen ineinander verschieben. Um ein neues untergeordnetes Stichwort zuzuweisen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Stichwort und wählen Sie Neu.

- -

Verschachtelte Stichwörter sind hilfreich, wenn Sie die Sortierung Ihrer Stichwortliste besser an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen wollen. Beispielsweise können Sie ortsbezogene Stichworte wie »Berge« oder »Strand« dem Stichwort »Orte« unterordnen, welches seinerseits zum übergeordneten Stichwort »Sommerurlaub« gehören könnte.

- -

Beachten Sie, dass beim Löschen eines übergeordneten Stichworts auch sämtliche enthaltenen untergeordneten Stichworte gelöscht werden.

-
-
diff --git a/help/de/organize-title.page b/help/de/organize-title.page deleted file mode 100644 index 91ef214..0000000 --- a/help/de/organize-title.page +++ /dev/null @@ -1,35 +0,0 @@ - - - - - - Betiteln Ihrer Fotos. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Titel - -

Das Ankreuzfeld in AnsichtTitel schaltet die Anzeige von Titeln neben jedem Foto an oder aus. In der Voreinstellung wird der Dateiname als Titel des Fotos verwendet.

- -

Um den Titel eines Fotos zu ändern, wählen Sie das Foto und anschließend FotosTitel bearbeiten … oder drücken Sie F2.

- -
diff --git a/help/de/other-files.page b/help/de/other-files.page deleted file mode 100644 index cbbee00..0000000 --- a/help/de/other-files.page +++ /dev/null @@ -1,118 +0,0 @@ - - - - - - Halten Sie die Shotwell-Bibliothek auf dem gleichen Stand wie die Fotos auf Ihrer Festplatte. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Fotodateien - -

Jedes Foto in der Shotwell-Bibliothek entspricht einer auf Ihrer Festplatte gespeicherten Datei. Shotwell verfügt über verschiedene Funktionen, um die Shotwell-Bibliothek mit den Dateien auf der Festplatte synchron zu halten.

- - -
- Ein eigenes Namensschema verwenden -

Shotwell erlaubt es, ein eigenes Namensschema für Ihre Bibliothek zu verwenden. Passen Sie dazu die Einstellungen für Ordnerstruktur und Muster in den Einstellungen an. Verwenden Sie ein vorgewähltes Schema oder wählen Sie Benutzerdefiniert und tippen Sie Ihr eigenes ein.

- -

Die verfügbaren Symbole für das Ordnernamensmuster beginnen mit einem % (Prozentzeichen). Die Werte dieser Symbole sind von der Spracheinstellung abhängig. Folglich kann das Ergebnis auf Ihrem Rechner von den nachfolgenden Beispielen abweichen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Symbol

Bedeutung

Beispiel

%Y

Jahr: lang

2011

%y

Jahr: kurz

11

%d

Tag des Monats mit führender Null

03

%A

Tag: lang

Mittwoch

%a

Tag: abgekürzt

Mi

%m

Monat als Zahl mit führender Null

02

%b

Monat: abgekürzt

Feb

%B

Monat: lang

Februar

%I

Stunde: 12-Stunden-Format

05

%H

Stunde: 24-Stunden-Format

17

%M

Minute

16

%S

Sekunde

30

%p

a. m. oder p. m.

p. m.

- -

Es sind weitere Symbole verfügbar. Bitte schauen Sie dazu im Handbuch von strftime nach, welches Sie mit dem Befehl man strftime ansehen können, falls ein benötigtes Symbol hier nicht aufgelistet ist.

-
- -
- Automatisch Fotos importieren - -

Shotwell kann Fotos automatisch importieren, die dann im Bibliotheksordner erscheinen. Der Bibliotheksordner befindet sich im Allgemeinen im Ordner Bilder in Ihrem persönlichen Ordner. Diesen Ort können Sie in den Einstellungen ändern.

- -

Um den automatischen Import zu aktivieren, aktivieren Sie das Ankreuzfeld Bibliotheksordner auf neue Dateien überwachen in den Einstellungen.

- -

Shotwell kann auch symbolischen Verknüpfungen innerhalb der automatisch importierten Ordner folgen.

- -
- -
- Umbenennen automatisch importierter Fotos in Kleinbuchstaben - -

Shotwell kann automatisch die Dateinamen importierter Fotos in Kleinbuchstaben ändern. Um dies zu aktivieren, wählen Sie BearbeitenEinstellungen und aktivieren Sie im Einstellungen-Fenster das Ankreuzfeld Namen von importierten Dateien in Kleinbuchstaben ändern.

- -
- -
- Metadaten unmittelbar ändern - -

In der Voreinstellung ändert Shotwell keine Fotos, selbst wenn Sie sie bearbeiten oder deren Stichworte und Titel ändern. Solche Änderungen werden lediglich in der Shotwell-eigenen Datenbank registriert.

- -

Um dieses Verhalten zu ändern, aktivieren Sie das Ankreuzfeld Stichworte, Titel und andere Metadaten in die Fotodateien schreiben im Einstellungen-Dialog. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die folgenden Metadaten in die Fotodateien geschrieben, sobald Sie sie in Shotwell ändern:

- - -

Titel

-

Markierungen

-

Bewertungen

-

Ausrichtungsinformation

-

Uhrzeit/Datum

-
- -

Shotwell speichert diese Informationen in Fotodateien im EXIF-, IPTC- und/oder XMP-Format. Beachten Sie, dass Shotwell nur in Fotodateien in den Formaten JPEG, PNG und TIFF schreiben kann, nicht in BMP-Fotos, RAW-Fotos oder Videodateien.

- -
- -
- Laufzeitüberwachung - -

Wenn Shotwell ausgeführt wird, werden Änderungen an jeder Fotodatei extern gespeichert. Bei Änderungen an einer Fotodatei liest Shotwell diese erneut ein und aktualisiert die Bild- und Metadatenansicht.

- -

Beachten Sie, das Shotwell beim Start alle Fotodateien auf Änderungen prüft, jedoch nach dem Start nur die im Bibliotheksordner enthaltenen Fotodateien in Echtzeit überwacht werden. Wir hoffen, diese Einschränkung in einer zukünftigen Version dieses Programms beseitigen zu können.

- -
- -
diff --git a/help/de/other-missing.page b/help/de/other-missing.page deleted file mode 100644 index de8e2aa..0000000 --- a/help/de/other-missing.page +++ /dev/null @@ -1,39 +0,0 @@ - - - - - - Falls Shotwell ein Foto in Ihrer Bibliothek nicht finden kann, wird dieses als fehlend markiert. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Fehlende Fotos - -

Bei jedem Programmstart liest Shotwell Ihre Fotobibliothek neu ein, um sicherzustellen, dass alle Fotodateien auf Ihrem Datenträger noch vorhanden sind. Falls festgestellt wird, dass Fotodateien fehlen, werden diese nicht in den gewöhnlichen Foto-, Ereignis- und Stichwortansichten angezeigt, sondern in einer separaten Ansicht für fehlende Dateien in der Seitenleiste dargestellt.

- -

Falls Sie die nicht mehr benötigten Dateien aus der Shotwell-Sammlung entfernen wollen (weil Sie beispielsweise die Dateien bewusst gelöscht haben), wählen Sie diese Fotos in der Ansicht für fehlende Dateien in der Seitenleiste aus und klicken Sie auf Aus der Bibliothek entfernen.

- -

Wenn Sie Fotos auf einem Wechseldatenträger haben, wie einer CD oder einem USB-Stick, und diese in Shotwell importieren, ohne dass die Fotos auf Ihren Rechner kopiert werden, werden diese Fotos als fehlend markiert, sobald Sie den Wechseldatenträger entfernen. In finden Sie eine Anleitung, wie Sie Dateien von Wechseldatenträgern auf Ihren Rechner kopieren.

- -

Wenn eines der fehlenden Fotos wieder verfügbar ist, bemerkt Shotwell dies, wenn es das nächste Mal gestartet wird. Die Fotos erscheinen wieder in den Foto-, Ereignis- und Stichwortansichten.

- -
diff --git a/help/de/other-multiple.page b/help/de/other-multiple.page deleted file mode 100644 index 8c40a63..0000000 --- a/help/de/other-multiple.page +++ /dev/null @@ -1,39 +0,0 @@ - - - - - - Sie können Shotwell mit einer anderen Fotobibliothek öffnen, wenn Sie die Befehlszeile verwenden. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Mehrere Bibliotheken - -

Shotwell speichert normalerweise seine Datenbank und Vorschaubilder der Fotos im Ordner ~/.shotwell. Dieser Ordner enthält keine Fotos, sondern lediglich eine Datenbank mit einer Liste aller Fotos in der Shotwell-Bibliothek.

- -

Als erweitertes Funktionsmerkmal können Sie mehrere Shotwell-Bibliotheken mit jeweils eigenen Fotos haben. Dabei benötigt jede der Bibliotheken ihren eigenen Datenbankordner. Um Shotwell mit einer alternativen Bibliothek zu öffnen, geben Sie in der Befehlszeile den entsprechenden Datenbankordner wie folgt an:

- - -shotwell -d [Bibliothek-Ordner] - - -
diff --git a/help/de/other-plugins.page b/help/de/other-plugins.page deleted file mode 100644 index 4180d13..0000000 --- a/help/de/other-plugins.page +++ /dev/null @@ -1,36 +0,0 @@ - - - - - - Die Funktionalität von Shotwell dynamisch erweitern. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Erweiterungen -

Shotwell bietet Unterstützung für Erweiterungen in Form von zusätzlichen Bibliotheken, mit deren Hilfe zusätzliche Funktionen wie beispielsweise neue Veröffentlichungsplattformen oder neue Diaschau-Übergänge bereit gestellt werden.

- -

Öffnen Sie BearbeitenEinstellungen, um eine Liste aller installierten Erweiterungen zu sehen. Klicken Sie im Fenster Einstellungen auf den Reiter Erweiterungen. Es wird daraufhin eine Liste aller derzeit installierten Erweiterungen angezeigt. Neben jeder Erweiterung befindet sich ein Ankreuzfeld, mit dessen Hilfe Sie die Erweiterung ein- und ausschalten können.

- -

Eine vollständige Dokumentation zum Entwickeln neuer Erweiterungen findet sich unter http://redmine.yorba.org/projects/shotwell/wiki/ShotwellArchWritingPlugins

- -
diff --git a/help/de/raw.page b/help/de/raw.page deleted file mode 100644 index c69e1dd..0000000 --- a/help/de/raw.page +++ /dev/null @@ -1,42 +0,0 @@ - - - - - - Weiteres zur RAW-Unterstützung in Shotwell. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - RAW-Unterstützung in Shotwell -

Einige Kameras können die direkt vom Sensor ausgelesenen Daten mit zusätzlichen Farbinformationen versehen und in eine Datei schreiben. Diese werden allgemein als »RAW«-Dateien bezeichnet. Shotwell unterstützt diese Dateien.

- -

Weil RAW-Fotos normalerweise nicht direkt dargestellt werden können, müssen diese zunächst entwickelt werden. Das heißt, die zusätzlichen Informationen werden interpretiert und für die Anzeige vorbereitet. Die meisten Kameras betten bei einer Aufnahme ein JPEG in einer RAW-Datei ein oder erstellen eine zusätzliche JPEG-Datei. Letzteres Verfahren wird in diesem Dokument als RAW+JPEG bezeichnet. Wenn Sie ein RAW+JPEG-Paar importieren, wird Shotwell beide gemeinsam behalten und als ein Objekt in Ihrer Bibliothek führen.

- -

Beim Import einer RAW-Datei können Sie wählen, ob Sie das intern in der Kamera entwickelte JPEG-Bild oder das von Shotwell erzeugte Bild verwenden wollen. Wählen Sie hierzu FotosEntwickler im Menü.

- - -

Ein Wechsel zwischen Entwicklern führt zum Verlust aller Änderungen, die an einem Foto gemacht wurden.

-
- -

Um ein RAW-Bild zu veröffentlichen oder in einer anderen Software zu verwenden, muss es meist zunächst exportiert werden. Shotwell kann Ihre Fotos in die Formate JPEG, PNG, TIFF oder BMP exportieren. Beim Veröffentlichen wird intern eine JPEG-Datei exportiert und diese veröffentlicht.

- -
diff --git a/help/de/running.page b/help/de/running.page deleted file mode 100644 index ba8307b..0000000 --- a/help/de/running.page +++ /dev/null @@ -1,41 +0,0 @@ - - - - - - So finden Sie Shotwell im Anwendungsmenü oder lassen Sie es automatisch starten, wenn eine Kamera angeschlossen wird. - - - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Shotwell ausführen - -

Sobald Shotwell installiert wurde, ist es in Ihrem Anwendungs-Menü verfügbar unter Grafik oder Fotografie.

- -

Shotwell kann automatisch gestartet werden, sobald eine Kamera an Ihren Rechner angeschlossen wird. Um zu prüfen, ob Ihr System so eingerichtet ist, dass Shotwell gestartet wird, sobald eine Kamera erkannt wird, öffnen Sie BearbeitenEinstellungen in der Dateiverwaltung Nautilus und wählen Sie den Reiter Medien. Dort finden Sie ein Auswahlfeld namens Fotos:, wo Sie Shotwell als die Vorgabe-Anwendung für Fotos festlegen.

- - -

Shotwell kann auch direkt im Erstellungsordner ausgeführt werden. Dies ist jedoch nur zum Testen von Shotwell und für Entwickler empfohlen.

-
- -
diff --git a/help/de/share-background.page b/help/de/share-background.page deleted file mode 100644 index 04c5bd7..0000000 --- a/help/de/share-background.page +++ /dev/null @@ -1,35 +0,0 @@ - - - - - - Das Hintergrundbild als ein Foto oder eine Diaschau von Fotos festlegen. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Ein Schreibtisch-Hintergrund oder eine Diaschau festlegen - -

Wählen Sie DateiAls Hintergrundbild festlegen, um ein einzelnes Foto als Schreibtisch-Hintergrund festzulegen.

- -

Sie können den Hintergrund auch als Diaschau aus Ihren Fotos darstellen lassen. Wählen Sie hierzu die Fotos für die Diaschau aus und wählen Sie DateiAls Hintergrundbild-Vorführung setzen …. Shotwell fragt Sie nach der Verzögerung für den Bildwechsel, die bis zu einen Tag betragen kann. Die Diaschau wird auch dann weitergeführt, wenn Shotwell nicht läuft.

- -
diff --git a/help/de/share-export.page b/help/de/share-export.page deleted file mode 100644 index d97fea2..0000000 --- a/help/de/share-export.page +++ /dev/null @@ -1,57 +0,0 @@ - - - - - - So kopieren Sie Fotos aus Shotwell heraus, um sie anderweitig abzulegen. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Fotos exportieren - -

Um Fotos aus Shotwell mittels Ziehen-und-Ablegen zu exportieren, ziehen Sie die Fotos aus Shotwell in das Fenster einer Dateiverwaltung oder auf Ihre Arbeitsfläche. Die neuen Dateien entsprechen dann einer Kopie der Fotos Ihrer Bibliothek in Originalgröße.

- -

Alternativ wählen Sie eine Fotogruppe und wählen Sie DateiExportieren oder drücken Sie UmschalttasteStrgE, um Fotos zu exportieren und dabei die Größe und Abmessung der Fotodateien zu bestimmen. Daraufhin erscheint ein Fenster mit mehreren Wahlmöglichkeiten:

- - -

Ein Format für den Export.

- -

Wählen Sie Unverändert, um Fotos im ursprünglichen Format ohne Veränderungen durch Shotwell zu exportieren. RAW-Fotos werden im ursprünglichen RAW-Format exportiert.

-

Wählen Sie Aktuell, um Fotos einschließlich aller in Shotwell gemachter Änderungen zu exportieren. RAW-Fotos werden im JPEG-Format exportiert, wenn sie diese in Shotwell bearbeitet haben, anderenfalls werden sie in ihren RAW-Format exportiert.

-

Alternativ wählen Sie ein bestimmtes Bildformat (JPEG, PNG, TIFF, BMP) für den Export. Alle in Shotwell getätigten Änderungen werden mit einbezogen und Shotwell wandelt die Fotos in das Zielformat um.

-
-
-

Die Bildqualität beim Exportieren (gering, mittel, hoch oder maximal).

-

Eine Skalierungsbeschränkung (sie legt fest, wie Shotwell entscheidet die Fotos zu skalieren) und die gewünschte Pixelgröße.

- -Ursprüngliche Größe

Das Bild wird ohne Skalierung exportiert

-Längste Seite

Die längste Seite des Bildes wird anhand der angegebenen Pixel skaliert und die andere Seite entsprechend dem Seitenverhältnis.

-Breite

Die Bildbreite wird anhand der angegebenen Pixel skaliert und die Bildhöhe entsprechend dem Seitenverhältnis. Dies entspricht der Längsten Seite bei Querformaten.

-Höhe

Die Bildhöhe wird anhand der angegebenen Pixel skaliert und die Bildbreite entsprechend dem Seitenverhältnis. Dies entspricht der Längsten Seite bei Hochformaten.

-
-
-

Legt fest, ob Metadaten wie beispielsweise Markierungen oder Bewertungen exportiert werden sollen. Im Falle von Metadaten für Ortsdienste oder anderweitiger privater Markierungen kann dies dabei helfen, Ihre Privatsphäre zu schützen.

-
- -

Legt fest, ob Shotwell Markierungen, Titel und andere Metadaten in die neuen Dateien schreiben soll.

- -
diff --git a/help/de/share-print.page b/help/de/share-print.page deleted file mode 100644 index cd20522..0000000 --- a/help/de/share-print.page +++ /dev/null @@ -1,36 +0,0 @@ - - - - - - Klicken Sie auf DateiDrucken. Wählen Sie für weitere Druckeinstellungen den Reiter Seite einrichten im Dialog Drucken. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Drucken - -

Um ein Foto zu drucken, wählen Sie es aus und wählen Sie anschließend DateiDrucken.

- -

Shotwell kann mehrere Fotos auf eine Seite drucken. Wählen Sie dazu mehrere Bilder und dann DateiDrucken und anschließend im Dialog Drucken den Reiter Bildeinstellungen. Wählen Sie unter Bildeinstellungen eine der Einstellungen für mehrere Bilder pro Seite unter Automatische Größe.

- -

Zum Festlegen der Formatierung, der Papiergröße und der Ausrichtung verwenden Sie vor dem Drucken den Reiter Seite einrichten im Dialog Drucken.

-
diff --git a/help/de/share-send.page b/help/de/share-send.page deleted file mode 100644 index 5a02799..0000000 --- a/help/de/share-send.page +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ - - - - - - So verschicken Sie Fotos per E-Mail, Sofortnachricht oder auf andere Weisen. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Fotos versenden - -

Shotwell versendet Fotos mit dem Mechanismus Senden an der GNOME Arbeitsumgebung. So können Sie Fotos per E-Mail, Sofortnachricht oder auf andere Weisen verschicken.

-

Wählen Sie Fotos zum Verschicken in Shotwell aus und wählen Sie dann DateiSenden an, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Foto und wählen Sie Senden an im Kontextmenü. Daraufhin erscheint der Dialog Senden an, wo Sie ein Verfahren zum Verschicken der Fotos (wie zum Beispiel E-Mail oder Sofortnachricht) und einen Empfänger festlegen. Optional können Sie Dateien komprimieren und versenden.

- -
diff --git a/help/de/share-slideshow.page b/help/de/share-slideshow.page deleted file mode 100644 index 7a1e4b2..0000000 --- a/help/de/share-slideshow.page +++ /dev/null @@ -1,40 +0,0 @@ - - - - - - Eine Bildvorführung Ihrer Fotos ansehen. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Bildvorführungen - -

Um eine Diaschau einer Sammlung in Shotwell zu sehen, wählen Sie diese Sammlung und dann AnsichtDiaschau oder drücken Sie F5.

- -

Sie können folgende Einstellungen während einer Diaschau anpassen:

- - -

Die Darstellungsdauer eines Bildes: 1 - 30 Sekunden

-

Sie können verschiedene Übergangseffekte wählen.

-

Die Zeitdauer für jeden Übergangseffekt: 0,1 - 1 Sekunde

-
-
diff --git a/help/de/share-upload.page b/help/de/share-upload.page deleted file mode 100644 index 1681951..0000000 --- a/help/de/share-upload.page +++ /dev/null @@ -1,50 +0,0 @@ - - - - - - So veröffentlichen Sie Fotos bei Facebook, Flickr, Picasa Webalben und anderen Seiten. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Ins Internet veröffentlichen - -

Mit Hilfe von Erweiterungen kann Shotwell Fotos und Videos bei den folgenden Diensten veröffentlichen. Jeder Dienst erfordert ein Benutzerkonto:

- - -

Facebook

-

Flickr

-

Picasa Webalben und Google+

-

YouTube (nur Videos)

-

YouTube (nur Videos)

-

Jede Internetseite, welche die Fotogalerie-Software Piwigo installiert hat (nur Fotos)

-
- -

Wählen Sie zum Veröffentlichen von gewählten Fotos einer Sammlung BearbeitenEinstellungen und dann den Reiter Erweiterungen zum Einschalten der Erweiterung für den Dienst, den Sie verwenden wollen. Wählen Sie anschließend DateiVeröffentlichen oder den Knopf Veröffentlichen in der Werkzeugleiste oder tippen Sie StrgUmschaltP. Daraufhin erscheint ein Fenster, in dem Sie den Dienst zur Veröffentlichung wählen. Sie müssen sich dann beim Dienst anmelden.

- -

Die Veröffentlichung auf Facebook erfordert es, der Anwendung »Shotwell Connect Facebook« verschiedene Rechte einzuräumen. Sie müssen diese Zugriffsrechte nur einmal gewähren, wenn Sie Shotwell zum ersten Mal mit Facebook verbinden.

-

Sie können Bilder nur mit höchstens den Zugriffsrechten veröffentlichen, die Sie der Shotwell Facebook-Anwendung gewährt haben.

- -

Ebenso erfordert es die Veröffentlichung auf Flickr, Shotwell Connect zu gestatten, auf Ihr Konto zuzugreifen.

- -

Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, aber die Picasa-Webalben noch nicht genutzt haben, müssen Sie sich zunächst in einem Browser bei Picasa anmelden, bevor Sie diesen Dienst zur Veröffentlichung nutzen können.

-
diff --git a/help/de/view-displaying.page b/help/de/view-displaying.page deleted file mode 100644 index 02ca27d..0000000 --- a/help/de/view-displaying.page +++ /dev/null @@ -1,44 +0,0 @@ - - - - - - Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ansichtsmöglichkeiten Ihrer Fotos: Im Raster, im Hauptfenster oder Bildschirm füllend. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Fotos betrachten - -

Wenn Sie eine Sammlung in der Seitenleiste wählen, zeigt Shotwell alle Fotos der Sammlung im Hauptfenster an. Unten rechts befindet sich ein Schieberegler zur Anpassung der Größe der Vorschaubilder. Sie können ebenfalls die Größe der Vorschaubilder mit den Tasten + und - anpassen, oder indem Sie Strg gedrückt halten, während das Mausrad gedreht wird.

- -

Schauen Sie sich ein Foto im Vollbild an, indem Sie zweimal darauf klicken. Daraufhin wechseln Sie zu anderen Fotos Ihrer Sammlung mit den Tasten ← und →. Klicken Sie zweimal auf das Foto oder drücken Sie Esc, um zur Sammlung zurückzukehren.

- -

Beim Ansehen von Fotos im Vollbildmodus steuert der Regler in der Werkzeugleiste die Vergrößerung. Verschieben Sie das Foto, indem Sie die Maustaste gedrückt halten und die Maus bewegen. Sie können die Ansicht auch durch Drehen des Mausrads vergrößern und verkleinern, oder indem Sie die folgenden Tastenkürzel einsetzen: Strg0 für Vollansicht, Strg1 für 100% (1 Bildpunkt = 1 Bildschirmpunkt) und Strg2 für 200% (1 Bildpunkt = 2x2 Bildschirmpunkte).

- -

Shotwell kann Fotos auf dem gesamten Bildschirm darstellen. Wählen Sie dazu AnsichtBildschirmfüllend oder drücken Sie F11. Bewegen Sie den Mauszeiger unten auf den Bildschirm, um die Werkzeugleiste im Vollbildmodus einzublenden. Die Werkzeugleiste hat Knöpfe zum Blättern in der Sammlung, zum Anheften der Werkzeugleiste (so dass diese nicht mehr automatisch verborgen wird) und zum Verlassen des Vollbildmodus.

- -
-Videos ansehen -

Wenn Sie zweimal auf ein Video klicken, startet Shotwell ein externes Wiedergabeprogramm zum Abspielen. Es ist derzeit nicht möglich, ein Video im Vollbildmodus in Shotwell darzustellen oder das Video in Shotwell selbst anzuzeigen.

-
- -
diff --git a/help/de/view-information.page b/help/de/view-information.page deleted file mode 100644 index e4083a3..0000000 --- a/help/de/view-information.page +++ /dev/null @@ -1,35 +0,0 @@ - - - - - - Sehen Sie sich weitere Details über Fotos an, wie das von der Kamera verwendete Belichtungsverfahren. - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Grundlegende und erweiterte Informationen - -

Das Teilfenster mit grundlegenden Informationen erscheint unten in der Seitenleiste und zeigt eine kurze Übersicht der von Ihnen gewählten Fotos. Wenn keine Fotos ausgewählt sind, wird eine Zusammenfassung der gesamten Sammlung angezeigt. Schalten Sie die Darstellung des Teilfensters mit AnsichtGrundlegende Informationen ein oder aus.

- -

Das schwebende Fenster »Erweiterte Informationen« zeigt weitere Informationen zu den gewählten Fotos. Mit AnsichtErweiterte Informationen oder StrgUmschalttasteX blenden Sie das Fenster ein oder aus.

- -
diff --git a/help/de/view-sidebar.page b/help/de/view-sidebar.page deleted file mode 100644 index 17fa1a6..0000000 --- a/help/de/view-sidebar.page +++ /dev/null @@ -1,51 +0,0 @@ - - - - - - Die Seitenleiste links des Fensters zeigt verschiedene Ansichten Ihrer Bibliothek. - - - - - - - - - - - - - Mario Blättermann - mario.blaettermann@gmail.com - 2009, 2016-2017 - - - - Benjamin Steinwender - b@stbe.at - 2014-2015 - - - - Christian Kirbach - christian.kirbach@gmail.com - 2014, 2016, 2017 - - - - Die Seitenleiste - -

Die Seitenleiste links des Shotwell-Fensters zeigt verschiedene Ansichten Ihrer Bibliothek. Obwohl Sie eventuell das selbe Foto in mehreren Ansichten sehen, ist es tatsächlich nur einmal auf Ihrem System gespeichert.

- -

Die Ansicht Letzter Import zeigt die zuletzt importierten Fotos unabhängig von Ihrer Quelle wie F-Spot, Ihrer Kamera, einer Speicherkarte oder der Festplatte.

- -

Markiert listet alle zuvor markierten Fotos.

- -

Mit Gespeicherte Suchen sortieren Sie Ihre Bibliothek anhand von vielen verschiedenen Kriterien.

- -

Der Ordner Ereignisse listet alle Ereignisse Ihrer Bibliothek auf. Ein Ereignis ist eine Menge von Fotos, die ungefähr im gleichen Zeitraum aufgenommen wurden.

- -

Der Ordner Markierungen listet alle markierten Fotos auf. Fotos können mehrfach markiert sein. Klicken Sie auf den Namen einer Markierung in der Seitenleiste, um alle mit der entsprechenden Markierung zu sehen.

- -
-- cgit v1.2.3